WEITER AUCH OHNE "GROSSE SPRÜNGE"
Bericht über die Gemeinderatssitzung, "Die Harke" vom 30.03.2023
Bericht über die Gemeinderatssitzung, "Die Harke" vom 30.03.2023
Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen!
Stöckse/Wenden,
10. Februar 2023.
Aus der Ideenwerkstatt der Gemeinde im Sommer letzten Jahres war als
dringlichste Aufgabe für den Gemeinderat der Wunsch nach einem
Dorfladen geäußert worden. Zur weiteren Klärung hatte die Gemeinde
daher im Herbst letzten Jahres eine Befragung aller Haushalte auf den
Weg gebracht, die jetzt abgeschlossen und ausgewertet ist. Das
Ergebnis ist deutlich: Das Vorhaben sollte weiterverfolgt werden.
In
den Ortsteilen Stöckse und Wenden ist die Resonanz
überdurchschnittlich, aber zugleich unterschiedlich: Während in
Wenden knapp 13 % der Haushalte an der Befragung teilgenommen haben,
sind es in Stöckse beachtliche 37 %; erfahrungsgemäß liegt die
Resonanz derartiger Befragungen sonst im einstelligen Prozentbereich.
Zu
den Einzelergebnissen: Einig sind sich beide Ortsteile darin, was das
wichtigste beim Einkauf ist: die Qualität und der Preis; Auswahl,
kurze Wege und Herkunft sind eher nachrangig, abgesehen von der
Herkunft von Fleisch und Wurst, Obst und Gemüse sowie von Bio- und
regionalen Produkten. Die Freundlichkeit des Personals ist danach
kein entscheidender Faktor, der Lebensmitteleinzelhandel zählt
erfahrungsgemäß nicht zu den beratungsintensiven Branchen. Während
Wenden Lebensmittel überwiegend in Steimbke kauft, verteilen sich
die Kunden aus Stöckse gleichmäßig auf Steimbke und die Nienburger
Märkte. Lediglich der Wendenborsteler Hofladen kann da bei
regionalen Produkten mithalten, der Dorfladen in Linsburg ist nur für
ganz wenige aus der Gemeinde Einkaufsziel. Für den Ortsteil Stöckse
sind die Verkaufsstellen des örtlichen Bäckers und des Fleischers
noch stark nachgefragt, aus Wenden sind sie kaum Ziel.
Durchschnittlich einmal in der Woche wird dabei gemeindeeinheitlich
eingekauft.
Befragt
nach der Versorgungssituation antworten in beiden Ortsteilen etwa die
Hälfte der Haushalte, dass sie noch ganz gut zurechtkommen, was
vermutlich zurückzuführen ist auf die bei nahe 100 % liegende
Mobilität (Führerschein und verfügbares Fahrzeug). 44 % der
Stöckser und 35 % der Wendener Haushalte sehen die
Versorgungssituation als schlecht an, 15 % der teilnehmenden
Haushalte in Wenden beurteilen sie allerdings auch als gut (Stöckse:
kleiner 1 %). Diese Situation verbessert sehen wollen 95 % der
Stöckser und 62 % der Wendener Haushalte. In Stöckse würden 69 %
in einem möglichen Dorfladen normal einkaufen, weitere 30 %
gelegentlich, in Wenden sind dies 54 % und 27 %. Auch die
Bereitschaft ist groß, einen möglichen Laden persönlich zu
unterstützen durch einen oder mehrere Anteile, einen jährlichen
Förderbetrag oder ehrenamtliche Mithilfe: In Stöckse sind 60 %
dabei, 22 % vielleicht, 18 % sagen nein, in Wenden sind 50 % dabei,
23 % vielleicht, 27 % nicht.
Wichtigste
Kriterien für einen Einkauf in einem Dorfladen in der Gemeinde sind
für 78 % regionale Produkte, 73 % die Öffnungszeiten, 65 % der
Preis und für rund die Hälfte die Erreichbarkeit zu Fuß oder mit
Rad; Parkplätze (36 %), Bio-Produkte (32 %) und die Vorbestellung
einer fertigen Box mit dem ganzen Einkauf (25 %) spielen eine
geringere Rolle. Als zusätzliche Dienstleistung kommt für 43 % noch
die Möglichkeit zum Kaffee-Trinken und Klönen in Betracht.
Aus
diesen Ergebnissen lässt sich deutlich ableiten: Der Gemeinderat hat
einen klaren Auftrag zu versuchen, einen Laden im Ort zu erreichen.
Auf Anfrage hat inzwischen das innovative Unternehmen myenso aus
Bremen sein Interesse geäußert, bei uns einen Markt einzurichten
und zu betreiben. Dafür müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Gemeinde stellt ein geeignetes Gebäude/Grundstück und
mindestens 300 Menschen müssen bereit sein, sich mit einem Anteil
von lediglich 100 Euro an der myenso-Genossenschaft zu beteiligen.
Dieser Anteil ist einmalig ohne weiteres Risiko zu leisten und kann
jederzeit gekündigt werden, das Geld wird dann zurückgezahlt.
Aktuell
werden weitere Nutzungsmöglichkeiten für ein solches Gebäude
geprüft. Sobald alle notwendigen Vorfragen geklärt sind, plant die
Gemeinde eine öffentliche Informationsveranstaltung, für die der
interessierte Marktbetreiber zugesagt hat, das Unternehmen und sein
Konzept vorzustellen. Alle Interessierten werden auf dem Laufenden
gehalten und rechtzeitig informiert.
Stöckse, 23. Januar 2023. Seit zwei Jahren ist in der Gemeinde Stöckse die neue Krippe in Wenden im Betrieb und in diesem Jahr wird mit dem Baubeginn für den neuen Kindergarten gerechnet. Da fehlte nur noch ein Förderverein, der die Kinder in beiden Einrichtungen bei besonderen Wünschen unterstützt. Auch diese Lücke ist jetzt geschlossen. Auf Initiative von Jorina Bielarz hat sich in der Alten Schule in Stöckse ein solcher Verein gegründet. „Die Zeit war gekommen für einen solchen Schritt, und auch das Einwerben von Spenden wird dadurch deutlich einfacher", sagt die Gründungsinitiatorin. Nach einstimmigem Beschluss der Satzung wählte die Versammlung unter Wahlleitung durch Bürgermeister Dr. Holger Spreen dann Jorina Bielarz (auf dem Foto rechts) zur Vorsitzenden des Vereins, Bianca Bargemann (links) zur 2. Vorsitzenden, die terminlich verhinderte Sina Seitz zur Kassenwartin und Stefanie Ströde zur Schriftführerin.
Jorina Bielarz freute sich über die jeweils einstimmige Unterstützung und brachte zum Ausdruck, dass dieses Vorhaben sehr wertvoll für die beiden vorhandenen Einrichtungen in der Gemeinde ist: „Zusammen können wir den Kindern in der Krippe Schatzkiste und im Kindergarten Entdeckerkiste nun durch Tatkraft und finanzieller Hilfe Unterstützung bieten. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Weg gemeinsam gehen können."
Interessierte finden Satzung und Beitrittserklärung hier:
Satzung Förderverein
Beitrittserklärung Förderverein
Stöckse, 4. Januar 2023. „Die Zeit ist gekommen, um auch in Stöckse und Wenden für die Unterstützung unserer Kindertagesstätten aktiv zu werden.“ Mit diesem Aufruf wendet sich Jorina Bielarz aus Stöckse an alle Einwohnerinnen und Einwohner in der Gemeinde, um einen Förderverein zu gründen für die Krippe Schatzkiste und den Kindergarten Entdeckerkiste. Gemeinsam soll den Kindern in beiden Einrichtungen finanziell und mit Tatkraft zur Seite gestanden werden. Die Gründungsveranstaltung des Fördervereins findet statt am 23. Januar um 19:30 Uhr in der Alten Schule in Stöckse. Es soll der vorliegende Satzungsentwurf beraten und beschlossen, der Vorstand gewählt und die Beitragshöhe festgelegt werden. „Ich hoffe sehr, dass wir diesen Weg gehen können und freue mich auf viele Interessierte, die mitmachen“, sagt Gründungsinitiatorin Jorina Bielarz. Für Fragen und weitere Informationen im Vorfeld steht sie unter Tel. 0173 20 84 281 zur Verfügung.
Seite 2 von 6
So, 19.11. 14:00 - Kranzniederlegung zum Volkstrauertag, Friedhofskapelle Stöckse |
So, 19.11. 14:00 - Kranzniederlegung zum Volkstrauertag, Friedhofskapelle Wenden |
Fr, 08.12. 15:00 - Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren, Hotel Zur Post Steimbke |
Sa, 09.12. 14:00 - Stöckser Dörpwiehnacht, Alte Schule |
Sa, 16.12. 00:00 Weihnachtsmarkt Wenden, Dorfgemeinschaftshaus/Schützenhaus Wenden |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.